Suchwort in Hochdeutsch oder Masematte
eingeben. Es werden alle Einträge angezeigt,
die das gesuchte Wort enthalten. Abkürzungen werden im Verzeichnis unten ausgeschrieben.

Suchergebnis

anmeimeln (Vb.): beschimpfen
Präfixkompositum zu meimeln

bes (Zahlw.): zwei; auch: beide(s)
Herkunft: bes (jüd.- dt.) = zwei
auch im Kompositum jutbes
Variante: bees

beschickern (Vb.): (sich) betrinken
Präfixkompositum zu schickern

beschickert (Adj.): betrunken, besoffen
Partizipialkonstruktion zu beschickern
auch als Kompositum pegelbeschickert

beschine (Subst.): Pfennig; auch: Geldstück, Geldschein
Herkunft: poschet, beschittem (jüd.-dt.) = Pfennig
auch in Zusammensetzungen wie hei beschine

beschollen (Vb.): bezahlen
Herkunft: schullemen (rotw.) = bezahlen; von meschulmen (jüd.-dt.) = bezahlen; Präfixkompositum zu schollmen
Varianten: beschäumen, beschollmen, beschummen, besollen, besolmen

beschuppen (Vb.): bezahlen
Herkunft: rotw.

beseibeln (Vb.): betrügen; auch: bescheißen, beschmutzen
Herkunft: sewel (jidd.) = Mist, Kot
Variante: besäbeln

besolt (I) (Adj.): billig
Herkunft: sol, besuhl (jidd.) = wohlfeil; besold (rotw.) = billig
Variante: besoll

besolt (II) (Adj.): bezahlt
Herkunft: wohl durch Verwechslung mit einem vermeintlichen Part. Perf. des Verbs besollen, beschollen entstanden

durchklamüsern (Vb.): genau besprechen (z.B. einen Einbruchsplan)
Herkunft: unklar. Denkbar sind Ableitungen von kalmäuser (niederdt.) = Stubenhocker ( i. S. v. Grübler), von klüsern (niederdt.) = grübeln, nachdenken oder von klamonis (rotw.) Einbruchswerkzeug, Dietrich, von kle'umonis (jidd.) = Handwerkszeug

emmes (Redewendung): ja, klar!, aber sicher! (als Bestätigung)
Herkunft: emmes (jidd.) = Wahrheit
Variante: ömmes

gnäsig (Adj.): geizig; auch: zornig, verärgert, besserwisserisch
Herkunft: unklar
auch im Kompositum gnäsepinn
Variante: gnesig

greifer (Subst., Mask.): Polizist, insbes.: Kriminalbeamter
Herkunft: greifer (rotw.) = Kriminalpolizist

hegen (Vb.): haben, besitzen; auch: verstehen, merken
Herkunft: heegen (rotw.) = haben, sein, stehen

jofelino (I) (Adj., Adv.): bestens, prima, sehr gut
Herkunft: als Steigerungsform zu jovel

juhlepani (Subst., Neutr.): trübes Wasser, Schmutzwasser
Herkunft: jülle (westf.) = Gülle, Jauche und pani (rom.) = Wasser (s.auch pani )

jutbes (Zahlw.): zwölf
Kompositum aus jut und bes

kasaf (Subst., Mask.): Wandergewerbeschein
Herkunft: kesaw (jüd.-dt.) = Handelslizenz, Gewerbeschein

lelletour (Subst., Fem.): Diebestour
Kompositum aus lelle und Tour (hochdt.)

ömmes (II) (Adv./Interjektion): ja, klar, in Ordnung, ja, klar!, aber sicher! (zur Bestätigung)
Herkunft: emmes (jidd., jüd.-dt.) = Wahrheit
Variante: emmes

pegelbeschickert (Adj.): volltrunken, sturzbesoffen
Kompositum aus pegel und beschickert

pegelschicker (Adj.): volltrunken, sturzbesoffen
Kompositum aus pegel und schicker

seibeln (Vb.): beschmutzen
Herkunft: seibel (jüd.-dt.) = Dreck, Mist; sewel (jidd.) = Kot, Mist
auch im Kompositum seibelbeis
Variante: säbeln

sore (Subst., Fem.): Ware, Zeug; auch: Diebesgut, schlechte Ware
Herkunft: sechoro (jidd.), sechore (jüd.dt.) = Ware; vgl. auch schore (mit der Herkunft tšor (rom.) = Dieb), die lautliche Nähe dazu verstärkt in der Masematte die Bedeutung „Diebesgut“

tofelig (Adj.): beschränkt, dumm, (etwas) verrückt
Herkunft: tofel (jüd.-dt.) = geschmacklos, alt