abgeheiert (Adj.): fertig, erledigt, kaputt
Herkunft: als Part. Perf. zu abheiern
abgejeremiast (Adj.): durchschaut
Herkunft: als Part. Perf. zu jeremiassen
abgekneispert (Adj., Adv.): kaputt, erledigt
Herkunft: kneispern; nur als Part. Perf. des Präfixkompositums abkneispern in Gebrauch
abgeseegert (Adj.): abgehauen, verschwunden, gestorben
Herkunft: wohl Präfixkompositum zu seeger
abgetalft (Adj.): erledigt, kaputt, (bei Orten:) überlaufen
Herkunft: als Part. Perf. zu abtalfern
abheiern (Vb.): in Raten abzahlen
Herkunft: heichse, haige (rotw.) = Schläge, Prügel; hikko (jidd.) = schlagen
abklamüsern (Vb.): zu Ende sein, zu Ende gehen
Herkunft: unklar. Vgl. ausklamüsern
abkneistern (Vb.): abgucken
Herkunft: Präfixkompositum zu kneistern
abnabbeln (II) (Vb.): (jmdn.) ausnehmen, (jmdn.) betrügen;
Herkunft: nabbeln (jüd.-dt.) = hochnehmen, ausnehmen
abplästern (Vb.): beichten, (jmdn.) verpfeifen, verraten
Herkunft: wahrscheinlich von plästern (westf.) = regnen
abschoren (Vb.): stehlen
Präfixkompositum zu schoren
abtalfern (Vb.): (verschiedene Orte) ablaufen, abklappern
Präfixkompositum zu talfen
achile (Subst., Fem.): Essen, Speise, Nahrung
Herkunft: acheln (jidd.) = essen
Varianten: achiele, agile, achilo
auch in Komposita: achilebeis, grünachile, hochzeitsachile, knabbelachiler, matzeachiler, tackoachile, tackoachilkabache
achilebeis (Subst., Mask. oder Neutr.): Restaurant, Speiselokal; auch: Imbissbude
Kompositum aus achilen und beis
achilen (Vb.): essen, speisen;
Herkunft: achlen (jidd.) = essen
Varianten: acheln, achielen
auch in Komposita: tackoachilkabache
aegidiiwuddibeis (Subst., Neutr., NM): Aegidii-Parkhaus
Kompositum aus Aegidii(viertel) (Ortsbezeichnung), wuddi, beis
alsche (Subst., Fem.): Frau, Ehefrau, ältere Frau;
Herkunft: altske, aoltske (westf.) = alte Frau, Mutter
Varianten: alschke, olsche
auch in Komposita: schwiegeralsche
aneite (Subst., Fem.): Mädchen, Frau, Freundin
Herkunft: wahrscheinlich von hanide (rotw.) = Frau, die menstruiert
anie (Pers.-Pron.): ich
Herkunft: anie (jüd.-dt.) = ich
anim (Subst., Neutr.): weibliche Person, Frau, Mädchen;
Herkunft: hannide (rotw.) = menstruierende Frau; hanne (rotw.) = Braut, Dirne;
Varianten: aniem, haniem
auch in Komposita: zintianim
animken (Subst., Neutr.): Mädchen
Diminutivform von anim
Varianten: aniemchen, aniemken, animchen, haniemchen, haniemken
anmalochen (Vb.): sich anbiedern, anfangen zu arbeiten
Präfixkompositum zu malochen
anmanschen (Vb.): anbetteln, (ein Mädchen) anmachen
Präfixkompositum zu manschen
anmeimeln (Vb.): beschimpfen
Präfixkompositum zu meimeln
anmiegen (Vb.): anpinkeln
Päfixkompositum zu miegen
anroinen (Vb.): ansehen, anstarren
Präfixkompositum zu roinen
ansabbeln (Vb.): ansprechen, (ein Mädchen) anmachen
Präfixkompositum zu sabbeln
anschmergeln (Vb.): anlächeln
Präfixkompositum zu schmergeln
ape (Subst., Fem.): Ball
Herkunft: unklar
aschenanimken (Subst., Neutr.): „Aschenputtel“, Putzmädchen; auch: Straßenmädchen
Kompositum aus Asche (hochdt.) und animken bzw. aus Asche (umgangssprachl.= Geld)
asse (Subst., Fem.): Ball, Fußball; auch: Hoden, Penis
Herkunft: asse (westf.)
assemakeimer (Subst., Mask.): Fußballspieler
Kompositum aus asse und makeimer
ausbaldowerie (Subst., Fem., NM): Erkundung, Ausforschung, Forschung (auch im Sinne von wissenschaftlicher Forschung)
Herkunft: baldower (rotw.) = Auskundschafter
ausbaldowern (Vb.): auskundschaften, ausspionieren, ausforschen, erkunden, erforschen, aushecken
Herkunft: baldower (rotw.) = Auskundschafter
Variante: baldowern
ausfirchen (Vb.): ausschlafen
Herkunft: firchen
ausgefircht (Adj.; Adv.): ausgeschlafen; auch ausgeklügelt, raffiniert, hochtrabend
Herkunft: Part. Perf. zu ausfirchen; s. firchen
ausgeschöfelt (Adj.): gemein, hinterhältig; auch: clever, gerissen
Herkunft: Partizipialkonstruktion zu schofel
ausgeschort (Adj.): schlau, clever, erfahren, gerissen
Präfixkompositum zu schoren
auskabachen (Vb.): verwohnen, kaputtwohnen
Herkunft: kabache
ausklamüsern (Vb.): durchdenken, planen
Herkunft: unklar. Denkbar sind Ableitungen von kalmäuser (niederdt.) = Stubenhocker ( i. S. v. Grübler), von klüsern (niederdt.) = grübeln, nachdenken oder von klamonis (rotw.) Einbruchswerkzeug, Dietrich, von kle'umonis (jidd.) = Handwerkszeug
auspoofen (Vb.): ausschlafen
Präfixkompositum zu poofen
ausroinen (Vb.): aussehen
Präfixkompositum zu roinen
ausspinstern (Vb.): auskundschaften
Präfixkompositum zu spinstern
awade (Adj.): gewiss, sicher
Herkunft: aw- (rom.) = kommen, werden; awa = gewiss